Von Staub über Formaldehyd bis hin zu VOCs und CO₂: Unsichtbare Elemente und Feinstaub in Innenräumen können zu Gesundheitsproblemen führen.
Gesünderes Raumklima
Verschmutzungen in der Raumluft können zu diversen Beschwerden führen – von Kopfweh über Atembeschwerden bis hin zum «Sick Building Syndrome». Entsprechend sorgt eine optimale Raumluftqualität für eine verbesserte Gesundheit.
Erhöhte Produktivität
Halten sich mehrere Personen über längere Zeit in einem schlecht belüfteten Raum auf, herrscht häufig stickige Luft. Das macht träge und hemmt die Produktivität. Raumluftqualitätsmessungen gewährleisten effizientes Lüften für produktives Arbeiten.
Reduktion des Ansteckungsrisiko mit Viren oder Bakterien
Je höher die CO₂-Konzentration im Raum, desto grösser die mögliche Kontamination mit Viren und Bakterien. Besseres Lüften hilft, Infektionen über Aerosole und Tröpfchen einzudämmen respektive die Anzahl Neuinfektionen zu reduzieren.
Der Einsatz von Umweltsensoren zur zuverlässigen und genauen Überwachung der Luftqualität ermöglicht eine effiziente Lüftung, Luftreinigung sowie das Erkennen von Emissionen.
So trägt Sensirion zur Lösung bei.
All-In-One Environmental Node
Sensirions führende Expertise in Umweltsensorik ist in einem Sensormodul gebündelt, das die mechanische und die elektrische Integration enorm erleichtert.
In den letzten Jahren hat sich bei vielen Menschen, die Wert auf ein gesundes Leben legen, eine neue Nachfrage nach sauberer Luft entwickelt. Wenn es um die Luftqualität geht, sind die meisten zu Recht besorgt über die Luftverschmutzung, vergessen diese aber oft in Innenräumen.
Wir haben Sensirion-Sensoren in mehreren Produkten eingesetzt – vor allem wegen ihrer Genauigkeit, ihrer Langzeitstabilität und ihres geringen Platzbedarfs.
PM2.5-Sensorik von Sensirion für bessere Innenraumluftqualit